Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.
Weitere Informationen

 

10. Orthopädisch- Unfallchirurgisches Erzgebirgstreffen

10. Juni 2023 | 08:45 - 15:15 Uhr Kultur.Palais.Lichtenstein Endoprothetik und Wirbelsäulenchirurgie

Programm

Samstag, 10.06.2023
08:00 - 08:45 Uhr
Anmeldung & Besuch der Industrieausstellung

08:00 - 09:00 Uhr
Begrüßung

09:00 - 11:00 Uhr
Sitzung 1
Kontroversen in der Endoprothetik - Teil 1

Prof. Dr. med. Torsten Prietzel, MBA, Chemnitz
Prof. Dr. med. Andreas Roth, Leipzig

09:00 - 09:50 Uhr
Primäre Hüftendoprothetik: Bewährte und neue Konzepte

Pro Kurzschaft

PD Dr. med. Steffen Brodt, Eisenberg

Pro Geradschaft

Dr. med. Ludwig Schütz, Chemnitz

Pro anatomischer Schaft

Prof. Dr. med. Torsten Prietzel, MBA, Chemnitz

Fast Track – Genesung auf der Überholspur?

Prof. Dr. med. Andreas Roth, Leipzig

09:50 - 10:30 Uhr
Primäre Knieendoprothetik: Bewährte und neue Techniken

Pro konventionelle Technik

Prof. Dr. med. Jörg Lützner, Dresden

Pro Robotik

Dr. med. Thomas Düsing, Leipzig
Dr. med. Gotthard Knoll, Leipzig

Was leisten Navigation und PSI

Prof. Dr. med. Eric Röhner, Zwickau

10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung

11:00 - 12:00 Uhr
Sitzung 2
Kontroversen in der Endoprothetik - Teil 2

Prof. Dr. med. Pierre Hepp, Leipzig
Prof. Dr. med. Géza Pap, Leipzig

11:00 - 12:00 Uhr
Endoprothetik vs. Rekonstruktion bei Frakturen der oberen Extremitäten

Rekonstruktion versus Endoprothetik bei proximalen Humerusfrakturen

Prof. Dr. med. Pierre Hepp, Leipzig

Inverse Schulterfrakturendoprothetik - Tubercula erhalten oder resezieren?

Prof. Dr. med. Géza Pap, Leipzig

Glenoiddefekte: Wann? Was? Wie?

DM Andre Scherf, Erlabrunn

Stellenwert der Ellenbogenendoprothetik bei distalen Humerusfrakturen

Dr. med. Roger Scholz, Oschatz

12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung

13:00 - 15:00 Uhr
Sitzung 3
Aktuelle Aspekte von Wirbelsäulenerkrankungen

Dr. med. Ulf Degenkolb, Erlabrunn
Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde, Leipzig

13:00 - 14:20 Uhr
Degenerative und entzu?ndliche Erkrankungen

Lumbale Spinalkanalstenose – aktuelle konservative und operative Behandlungsstrategien

Univ.-Prof. Dr. med. Karl-Stefan Delank, Halle (Saale)

Spondylodiszitis – State of the Art

Prof. Dr. med. Christoph E. Heyde, Leipzig

Hip-Spine-Syndrom – Alter Wein in neuen Schläuchen?

Prof. Dr. med. Torsten Kluba, Dresden

Minimalinvasive Therapieoptionen beim lumbalen Bandscheibenvorfall: Endoskopie, tubuläre oder mikrochirurgische Technik?

Dr. med. Gerrit Bernhardt, Chemnitz

14:20 - 15:00 Uhr
Frakturen

Insuffizienzfrakturen des Sakrums und Beckens – Moderne Behandlungskonzepte

Prof. Dr. med. Philip Gierer, Dresden

Therapie thorakolumbaler Wirbelkörperfrakturen bei Osteoporose unter Nutzung der OF-Klassifikation

Dr. med. Sebastian Katscher, Borna

15:00 - 15:15 Uhr
Schlusswort

Informationen

Thema

Endoprothetik und Wirbelsäulenchirurgie

Termin

10. Juni 2023 | 08:45 - 15:15 Uhr

Zertifizierung

Für die Veranstaltung wurden bei der Sächsischen Landesärztekammer 6 Punkte beantragt.

Preise

Die Kongressteilnahme ist kostenfrei.

Poster-Ausstellung mit Posterpreis

Organisation und Durchführung:
PD Dr. med. Dirk Zajonz.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über Fax: 0371 4301504
Frau Naumann
Sekretariat der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Parkmöglichkeiten

In unmittelbarer Umgebung des Kultur.Palais.Lichtenstein stehen kostenfreie Parkplätze in ausreichender Zahl zur Verfügung.

Schirmherrschaften



Wiss. Leitung:

Prof. Dr. med. Torsten Kluba, Dresden
Prof. Dr. med. Torsten Prietzel, MBA, Chemnitz
Dr. med. Marco J. Hensel, MBA, Löbau

Veranstaltungsort:

Kultur.Palais.Lichtenstein
Schlossallee 2
09350 Lichtenstein / Sachsen
Telefon: 037204 941400
E-Mail: kultur.palais@lichtenstein-sachsen.de

© 2016 Samuel Anderson. / Impressum / Datenschutz / Administration